Vorratsgläser - welche Größe?
Teilen
Es macht einfach unglaublich viel Spaß, Lebensmittel in schöne Vorratsgläser umzufüllen und die Küche dadurch ordentlich und übersichtlich zu gestalten. Doch sobald man damit anfängt, stellt man sich schnell die Frage: "Was passt eigentlich in Vorratsgläser?" oder "Welche Glasgröße brauche ich für meine Vorräte?". Damit dir diese Fragen nicht den Spaß an einer organisierten Küche verderben, haben wir einen praktischen Leitfaden für dich zusammengestellt!
Die Frage, wie viel von einem Lebensmittel in ein Vorratsglas passt, ist nicht nur praktisch, sondern auch wichtig für eine gut organisierte Küche. Damit du deine Vorräte optimal lagern kannst, haben wir eine große Tabelle für den schnellen Überblick erstellt, die dir hilft, die richtige Größe für deine Gläser zu finden.
Warum Milliliter nicht gleich Gramm sind
Ein häufiger Irrtum ist, dass Milliliter und Gramm identisch wären. Doch das Gewicht eines Lebensmittels hängt von dessen Dichte ab. Für viele Trockenwaren wie Mehl, Reis oder Linsen haben wir die passenden Füllmengen für Vorratsgläser ermittelt. Du kannst in unserem „Glasgeheimnis“ nachschauen, wie viel von gängigen Lebensmitteln wie Zucker, Kaffee oder Nudeln in die jeweiligen Gläser passt. Die Liste enthält genaue Angaben zur maximalen Füllmenge, damit du schnell das passende Glas findest. Falls dein gewünschtes Lebensmittel nicht in unserer Übersicht gelistet ist, kannst du die richtige Glasgröße auch ganz einfach selbst ermitteln. Wie das geht, erklären wir dir im Folgenden.
Was ist Schüttdichte und warum ist sie wichtig?
Die Schüttdichte eines Lebensmittels beschreibt, wie viel Platz es in einem Glas einnimmt. Diese Information ist entscheidend, wenn du Trockenwaren in Vorratsgläsern aufbewahren möchtest. Sie bestimmt, wie viele Gramm eines Lebensmittels in ein Glas einer bestimmten Größe passen. Deshalb solltest du bei der Wahl deines Glases immer die Schüttdichte berücksichtigen.
Wie finde ich die richtige Glasgröße für mein Lebensmittel?
Um herauszufinden, welches Glas du für eine bestimmte Menge deines Lebensmittels brauchst, kannst du einfach ein paar Hilfsmittel verwenden:- eine Waage und einen Messbecher.
So geht's:
- Stelle den leeren Messbecher auf die Waage und tariere das Gewicht (die Waage sollte 0 g anzeigen).
- Fülle 100 ml des Lebensmittels in den Messbecher.
- Lies die Gramm-Anzeige auf der Waage ab.

Beispiel: Du hast 100 ml Kaffeebohnen eingefüllt und die Waage zeigt 35 g an. Nun weißt du, dass 35 g Kaffeebohnen etwa 100 ml Volumen benötigen.
Jetzt kannst du ganz einfach ausrechnen, wie viel Gramm deines Lebensmittels in verschiedene Gläser passen:
- In ein Glas mit 200 ml passen etwa 70 g Kaffeebohnen (2 x 35 g).
- In ein 500 ml Glas passen etwa 175 g (5 x 35 g).
- Für ein 1000 ml Glas kannst du etwa 350 g (10 x 35 g) einplanen.
Diese einfache Methode hilft dir dabei, immer das passende Vorratsglas zu finden und keinen Platz zu verschwenden. So bleibt deine Küche organisiert, und du nutzt deinen Stauraum effizient.
Probier es einfach aus – du wirst schnell feststellen, wie praktisch es ist, wenn alles perfekt passt!