Wie bewahrt man Mehl richtig auf?
Teilen
Du fragst dich, wie du dein Mehl am besten aufbewahren solltest, um seine Frische und Qualität zu erhalten? Oder hast du vielleicht schon einmal bemerkt, dass dein Mehl nach einiger Zeit klumpig wird und seinen Geschmack verliert? In diesem Artikel möchten wir dir einige wertvolle Tipps geben, wie du dein Mehl optimal lagern kannst, damit es lange frisch bleibt und seine Qualität bewahrt.

Warum die Papiertüte nicht die beste Wahl ist
In den meisten Supermärkten wird Mehl in Papiertüten verkauft. Doch wusstest du, dass diese Tüten nicht ideal sind, um Mehl darin aufzubewahren? Papier ist porös und lässt leicht Luft und Feuchtigkeit durchdringen. Das bedeutet, dass Schädlinge wie Mehlmotten oder Käfer leicht Zugang zum Mehl bekommen können. Zudem kann die Luftzirkulation dazu führen, dass das Mehl seinen Geschmack verliert und sogar verdirbt. Besonders nach dem Öffnen der Tüte ist das Mehl anfällig für äußere Einflüsse, was zu Klumpenbildung und Geschmacksverlust führen kann.
Die ideale Aufbewahrung: Vorratsgläser
Eine bessere Alternative zur Aufbewahrung von Mehl sind Vorratsgläser. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Formen, und sie sind perfekt dafür geeignet, um Mehl luftdicht und vor Schädlingen geschützt aufzubewahren.
Vorratsgläser mit Holzdeckel sind besonders praktisch, da sie nicht nur luftdicht verschlossen werden können, sondern auch den Schädlingen keinen Zugang zu den Lebensmitteln ermöglichen. Durch den luftdichten Verschluss bleiben Geschmack und Qualität des Mehls erhalten, während Schädlinge draußen bleiben. Stelle sicher, dass die Gläser sauber und trocken sind, bevor du das Mehl einfüllst, um eine optimale Lagerung zu gewährleisten.
Die richtige Umgebung: Kühl und trocken lagern
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Aufbewahrung von Mehl ist die richtige Umgebung. Idealerweise sollte das Mehl an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, um Feuchtigkeitseinwirkungen zu vermeiden. Ein Vorratsschrank oder eine Vorratskammer sind daher perfekte Orte, um dein Mehl aufzubewahren. Vermeide es, das Mehl in der Nähe von Hitzequellen oder direktem Sonnenlicht zu lagern, da dies die Qualität beeinträchtigen kann. Achte auch darauf, das Mehl nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln zu lagern, da es dazu neigen kann, Gerüche aufzunehmen.
Häufige Fragen zur Lagerung und Haltbarkeit von Mehl
Wie lange kann man Mehl aufbewahren?
Die Haltbarkeit von Mehl variiert je nach Art des Mehls sowie seiner Lagerung. Dunkle Mehle wie Vollkornmehl haben eine kürzere Haltbarkeit von etwa 6 bis 8 Monaten. Helle Mehle hingegen, wie beispielsweise Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Roggenmehl 815 oder Dinkelmehl der Type 630, können bei richtiger Lagerung etwa 12 bis 18 Monate haltbar sein. Es ist wichtig, das Verfallsdatum auf der Verpackung zu überprüfen und das Mehl regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass es noch frisch ist.
Kann man Mehl im Keller lagern?
Ja, der Keller ist ein geeigneter Ort, um Mehl zu lagern, solange er kühl, trocken und gut belüftet ist. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Keller frei von Feuchtigkeit und Schädlingen ist, um die Qualität des Mehls zu erhalten.
Bei welcher Temperatur sollte man Mehl am besten lagern?
Mehl sollte bei Raumtemperatur gelagert werden, idealerweise zwischen 15 °C und 21 °C. Temperaturen über 25 °C können dazu führen, dass das Mehl ranzig wird oder anfängt zu verklumpen.
Warum sollte Mehl nicht in den Kühlschrank?
Der Kühlschrank ist nicht der ideale Ort, um Mehl aufzubewahren, da er zu feucht ist und das Mehl Feuchtigkeit aufnehmen kann, was zu Klumpenbildung führt. Zudem können fremde Gerüche aus dem Kühlschrank in das Mehl übergehen und seinen Geschmack beeinträchtigen.
Kann Mehl Fremdgerüche annehmen?
Ja, Mehl kann leicht Fremdgerüche annehmen, wenn es in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln gelagert wird. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Mehl in luftdichten Vorratsgläsern aufzubewahren und es von stark riechenden Lebensmitteln fernzuhalten.
Welche Lebensmittel sollte man nicht in der Nähe von Mehl lagern?
Man sollte Mehl nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Gewürzen, Zwiebeln oder Knoblauch lagern, da das Mehl dazu neigen kann, Gerüche aufzunehmen. Zudem sollten Lebensmittel, die Schädlinge anziehen könnten, wie Trockenfrüchte oder Nüsse, nicht in unmittelbarer Nähe zum Mehl gelagert werden.
Welche Vorratsgläser sind die besten für Mehl?
Die besten Vorratsgläser für Mehl sind luftdichte Behälter aus Glas. Vorratsgläser mit BPA-freien Silikondichtungen sind besonders effektiv, um das Mehl vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Achte darauf, dass die Gläser sauber und trocken sind, bevor du das Mehl einfüllst, um eine optimale Lagerung zu gewährleisten.
Hochwertige Vorratsgläser für Mehl
Wenn du dein Mehl richtig aufbewahrst, kannst du sicher sein, dass es lange frisch und geschmackvoll bleibt. Also, ab in die Vorratsgläser damit und genieße deine frisch gebackenen Köstlichkeiten!
Hast du noch weitere Fragen zum Thema Lebensmittelaufbewahrung oder möchtest du weitere Tipps und Tricks erfahren? Schreib uns gerne einen Kommentar – wir freuen uns darauf, von dir zu hören!