Lebensmittelmotten bekämpfen

Es ist ärgerlich, wenn Lebensmittelmotten, wie Dörrobstmotten oder Mehlmotten bereits in deinen Vorratsschränken Einzug gehalten haben. Doch keine Sorge, mit den richtigen Maßnahmen kannst du diese lästigen Schädlinge effektiv bekämpfen und deine Lebensmittel wieder sicher machen. Hier sind einige bewährte Methoden, um Lebensmittelmotten loszuwerden, wenn sie bereits da sind:

 

1. Aussortieren und Entsorgen von verunreinigten Vorräten

Der erste Schritt bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten ist das Aussortieren und Entsorgen aller betroffenen Lebensmittel. Überprüfe deine Vorratsschränke gründlich und suche nach Anzeichen von Mottenbefall, wie zum Beispiel kleine Larven oder Gespinste. Entsorge alle Lebensmittel, die von den Motten befallen sind, auch wenn sie nur geringfügig betroffen erscheinen. Beachte, dass die Vorräte nicht nur durch Kotreste von Lebensmittelmotten, sondern auch durch andere Verunreinigungen wie tote Larven beeinträchtigt sein können.

 

Lebensmittelmotte auf Reiskörnern
Lebensmittelmotte - Kakaomotte (Ephestia elutella)
Lebensmittelmotte - Dörrobstmotte  (Plodia interpunctella)
Lebensmittelmotte - Dörrobstmotte  (Plodia interpunctella)

 

Es ist ratsam, Lebensmittel, die scheinbar nicht von Schädlingen befallen sind, für einige Tage einzufrieren und dann wieder aufzutauen, um sicherzustellen, dass eventuell vorhandene Eier und Larven der Insekten abgetötet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Lebensmittel im Backofen bei 75°C für mindestens 20 Minuten zu erhitzen.

  

2. Gründliche Reinigung mit Essigwasser

Nachdem du betroffene Lebensmittel entsorgt hast, ist es wichtig, deine Vorratsschränke gründlich zu reinigen. Entferne alle Lebensmittelreste und reinige die Regale und Schubladen mit Essigwasser, um die Mottenlarven und ihre Rückstände zu beseitigen. 

Hier ist eine einfache Anleitung, um Essigwasser herzustellen:

Zutaten Allzweckreiniger mit Essig :

  • 250 ml weißer Tafelessig (oder 50 ml Essigessenz)
  • 250 ml Wasser
  • optional 10 Tropfen Lavendelöl

Mische die Zutaten:

  • Gib den weißen Tafelessig oder die Essigessenz in einen sauberen Behälter.
  • Füge das Wasser hinzu.
  • Wenn du möchtest, mische die 10 Tropfen Lavendelöl dazu.
  • Vermische alle Zutaten gründlich.

 

Essigwasser, Alzweckreiniger, selbst gemacht, gegen Lebensmittelmotten, DIY

Hinweis: Essigwasser ist eine umweltfreundliche und effektive Reinigungsoption für viele Oberflächen im Haushalt. Wenn du Lavendelöl hinzufügst, überdeckt es den Essiggeruch und hält Lebensmittelmotten fern.


Trage die Essigwassermischung großzügig auf alle Oberflächen deiner Vorratsschränke auf und wische sie gründlich ab. (Vorher solltest du jedoch an einer verdeckten Stelle überprüfen, ob deine Oberflächen die Essiglösung vertragen.) Achte besonders auf versteckte Ecken und Ritzen, wo sich die Mottenlarven verstecken könnten. Nachdem du die Schränke und Regale mit Essigwasser ausgewischt hast, lass sie gut trocknen, bevor du wieder Lebensmittel einräumst. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit zurückbleibt, die die Motten anziehen könnte. Die Reinigung mit Essigwasser ist eine effektive Methode, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, da der Essig Gerüche neutralisiert und gleichzeitig desinfizierend wirkt.

 

3. Absuchen und Entfernen von Mottenkokons in der Küche und im Vorratsraum

Zusätzlich zur Reinigung der Vorratsschränke ist es wichtig, die komplette Umgebung gründlich zu untersuchen und nach Mottenkokons zu suchen. Mottenlarven verpuppen sich in kleinen Kokons, die oft in Ecken und Spalten versteckt sind. Diese Kokons müssen entfernt werden, da sich in ihnen die Mottenlarven entwickeln und schlüpfen können. Hier sind einige Schritte, um Mottenkokons zu finden und zu entfernen:

Lebensmittelmotten als Larven, mit Kokon und Gespinst

Lebensmittelmotten als Larven mit Kokon und Gespinst

 

  • Untersuche die gesamte Umgebung deiner Vorratsschränke, einschließlich der Ecken, Ritzen und hinteren Bereiche.
  • Suche besonders gründlich in Bereichen, wo Lebensmittel verschüttet werden könnten oder wo Motten einen sicheren Ort zum Verstecken finden könnten.
  • Entferne alle kleinen Kokons und Gespinste, die du findest, und entsorge sie gründlich im Restmüll.
  • Verwende bei Bedarf einen Staubsauger mit einem schmalen Aufsatz, um auch schwer erreichbare Stellen zu reinigen und die Mottenkokons zu entfernen. (Achtung: Der Beutel sollte danach direkt im Restmüll entsorgt werden bzw. der Staubsaugerbehälter ganz gründlich gereinigt werden.)


Das Absuchen und Entfernen von Mottenkokons in der Umgebung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine weiteren Motten schlüpfen und die Plage wieder von vorne beginnt. Durch gründliches Reinigen und Entfernen aller Kokons kannst du die Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen und deine Vorratshaltung mottenfrei halten.

 

4. Lagere deine Vorräte sicher in Aufbewahrungsgläsern

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten ist die Verwendung hochwertiger Vorratsbehälter wie Vorratsgläser oder Schraubgläser. Selbst in noch verschlossenen Verpackungen können sich bereits Lebensmittelmotten befinden, die einen Weg nach draußen und somit in deine Küche und zu deinen anderen Vorräten finden können. Die Verwendung von luftdichten Behältern wie Vorratsgläsern hilft, das Eindringen von Schädlingen zu verhindern und die Frische der Lebensmittel zu bewahren. Durch diese Maßnahme können langfristig Schäden durch Lebensmittelmotten minimiert und eine hygienische Lagerung gewährleistet werden.

 

3 Vorratsgläser gestapelt, als Schutz vor Lebensmittelmotten
Zu den Vorratsgläsern gegen Lebensmittelmotten

 

5. Bekämpfung mit Schlupfwespen

Eine äußerst umweltfreundliche Methode, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, ist der Einsatz von Schlupfwespen. Diese kleinen Insekten sind natürliche Fressfeinde von Motten und stellen eine sichere Alternative zu chemischen Bekämpfungsmitteln dar. Der Prozess funktioniert folgendermaßen: Du platzierst eine Karte mit Schlupfwespen in deinem Vorratsschrank. Diese Schlupfwespen sind winzig und nicht in der Lage zu fliegen. Sie suchen aktiv nach Motteneiern und zerstören sie. Sobald alle Motteneier aufgefressen sind, zerfallen die Schlupfwespen einfach zu Staub.

Diese Methode ist wirksam gegen verschiedene Arten von Lebensmittelmotten, darunter Dörrobstmotten, Kakao- und Mehlmotten. Der Einsatz von Schlupfwespen ist nicht nur chemiefrei und unbedenklich für Mensch und Umwelt, sondern auch effektiv bei der Bekämpfung von Mottenbefall.

 

6. Einsatz von Pheromonfallen

Zusätzlich zur Reinigung der Umgebung und der Schränke kannst du als kurzfristige Lösung Pheromonfallen nutzen, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen. Diese Fallen locken die männlichen Motten mit einem Lockstoff an und fangen sie ein, bevor sie sich paaren können. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Wirksamkeit dieser Fallen mit der Zeit nachlässt. Daher ist es ratsam, langfristig auf eine nachhaltigere Alternative umzusteigen, beispielsweise die Verwendung von luftdichten Vorratsgläsern. Die Fallen müssen regelmäßig erneuert werden, um eine kontinuierliche Bekämpfung zu gewährleisten, was weder finanziell noch ökologisch auf Dauer sinnvoll ist.

 

7. Vermeide den Einsatz von Insektiziden: Setze auf natürliche Mittel

Wenn der Mottenbefall besonders stark ist, mag der Einsatz von Insektiziden eine Versuchung sein, aber es gibt wirkungsvolle natürliche Alternativen. Chemische Mittel könnten nicht nur gesundheitliche Folgen für dich und deine Familie haben, sondern sind gegebenenfalls auch nicht umweltfreundlich. Stattdessen ist es besser, auf natürliche Mittel zurückzugreifen, die ebenfalls effektiv sind und keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Umwelt haben. Zum Beispiel sind auch Lavendelsäckchen oder Zedernholz eine weitere Möglichkeit, Lebensmittelmotten abzuschrecken, ohne schädliche Chemikalien einzusetzen. Durch den Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden trägst du nicht nur zum Schutz deiner Gesundheit und der Umwelt bei, sondern kannst auch sicher sein, dass deine Vorratshaltung frei von schädlichen Rückständen ist.

 

8. Professionelle Schädlingsbekämpfung

In schwerwiegenden Fällen von Lebensmittelmottenbefall kann es ratsam sein, professionelle Schädlingsbekämpfer hinzuzuziehen. Diese Experten haben das Wissen und die Ausrüstung, um die Mottenplage effektiv zu bekämpfen und deine Vorratsschränke wieder mottenfrei zu machen.

 

Lebensmittelmotten können eine lästige Plage sein, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du sie effektiv bekämpfen und deine Lebensmittel wieder sicher machen. Entsorge betroffene Lebensmittel, reinige deine Vorratsschränke gründlich und setze in Zukunft auf hochwertige, luftdichte Vorratsgläser. Mit Entschlossenheit und den richtigen Methoden kannst du die Mottenplage erfolgreich bekämpfen und deine Vorratshaltung wieder in den Griff bekommen.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Danke, das ist super hilfreich und ich werde mir jetzt nach und nach mottensichere Vorratsgläser zulegen.

Tina L.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass alle Kommentare vor der Veröffentlichung von uns geprüft werden. Keine Sorge, deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.