Lebensmittel im Glas einfrieren: So geht's richtig!
Teilen
Wusstest du, dass du Lebensmittel ganz einfach in Glasbehältern einfrieren kannst? Viele greifen noch immer zu Plastiktüten oder Kunststoffdosen, wenn es darum geht, Essen einzufrieren. Dabei ist das Einfrieren in Glas eine viel nachhaltigere Lösung! Heute erfährst du, warum das so ist, wie du es richtig machst und worauf du achten solltest, um deine Vorräte sicher und nachhaltig zu lagern.
Kann man Lebensmittel in Glasbehältern einfrieren?
Ja, absolut! Du kannst viele verschiedene Lebensmittel in Glasbehältern einfrieren – und das sogar problemlos. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit das Glas nicht platzt und die Lebensmittel auch lange haltbar bleiben. Viele Menschen denken, dass Glas im Gefrierfach leicht bricht. Aber keine Sorge: Das passiert nur, wenn du einige einfache Regeln nicht beachtest.
Wie friert man Lebensmittel im Glas am besten ein?
Wenn du Lebensmittel in einem Glasbehälter einfrieren möchtest, solltest du vor allem darauf achten, dass sich die Flüssigkeiten beim Einfrieren ausdehnen. Befülle deine Vorratsgläser deshalb nur zu etwa 75–80%, um genügend Raum für diese Ausdehnung zu lassen. Besonders wichtig ist das bei flüssigen Speisen wie Suppen, Soßen oder Smoothies.
Verwende dafür am besten Gläser mit großer Öffnung – wie zum Beispiel unsere speziellen Vorratsgläser zum Einfrieren mit einem Durchmesser von rund 90 mm. Diese erleichtern dir nicht nur das Befüllen, sondern auch das spätere Entnehmen der gefrorenen Lebensmittel, da durch die zylindrische Form der Inhalt leicht herausrutschen kann, ohne dass du kratzen musst.
Unsere Gläser haben zudem einen Holzdeckel mit einem Silikondichtring, der im Fall der Fälle dem Druck nachgeben kann, bevor das Glas platzt. Das bedeutet, die Lebensmittel haben ausreichend Platz, um sich auszudehnen, ohne dass du dir Sorgen um das Glas machen musst.
Ein weiterer Vorteil: Die Gläser sind bis zu -40°C gefriergeeignet, während die meisten heimischen Gefriertruhen maximal auf -18°C eingestellt sind. So bist du also immer auf der sicheren Seite!
Was sollte man beim Einfrieren von Lebensmitteln in Glas beachten?
- Sauberkeit: Achte darauf, dass die Gläser sauber sind. Am besten wäschst du sie gründlich aus oder gibst sie in die Spülmaschine, bevor du sie befüllst.
- Speisen abkühlen lassen: Fülle niemals heiße Speisen direkt ins Glas und dann ins Gefrierfach. Heiße Lebensmittel können Spannung im Glas verursachen und es zum Platzen bringen. Lass deine Gerichte erst komplett abkühlen, bevor du sie einfrierst.
- Gläser stehend einfrieren: Stelle deine Gläser immer aufrecht in den Gefrierschrank. Dadurch verteilt sich der Druck gleichmäßig und das Risiko, dass das Glas beschädigt wird, sinkt. Außerdem frieren flüssige Lebensmittel so gleichmäßiger durch.
- Kein harter Untergrund beim Auftauen: Wenn du die gefrorenen Lebensmittel aus dem Glas nehmen möchtest, vermeide es, das Glas auf harte Oberflächen wie Stein oder Metall zu stellen. Dadurch könnten Spannungen entstehen, die das Glas beschädigen. Ein weiches, zusammengefaltetes Handtuch ist hier ideal.
Was lässt sich besonders gut in Glasbehältern einfrieren?
Glas eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Lebensmitteln. Du kannst z.B. folgende Lebensmittel problemlos in Glasbehältern einfrieren:
- Suppen, Eintöpfe und Soßen
- Säfte (Obst- und Gemüsesäfte)
- Obst (Beeren) und Gemüse
- Fleischgerichte
- Smoothies
- Joghurt und Quarkspeisen
- Kleine Essensreste, die sonst oft im Müll landen
Ein großer Vorteil beim Einfrieren in Glas: Du siehst sofort, was sich in den Gläsern befindet und wie viel du noch hast. Das sorgt für Ordnung und Übersicht im Gefrierschrank – und du sparst dir die mühsame Suche nach dem richtigen Behälter.
Warum ist Einfrieren in Glas nachhaltiger?
Ganz klar: Glasbehälter sind eine umweltfreundliche und langlebige Alternative zu Plastik. Unsere Gläser bestehen aus robustem Borosilikatglas, das extrem stoßfest ist und auch bei starker Beanspruchung nicht so leicht kaputtgeht. Zudem werden die Gläser in der Spülmaschine nicht blind und lassen sich immer wieder verwenden. Wenn du kleine Essensreste hast, kannst du sie einfach in den Gläsern einfrieren, anstatt sie wegzuwerfen – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.
Und keine Sorge: Glas lässt sich super einfrieren! Besonders praktisch ist auch, dass die gefrorenen Lebensmittel nach einer kurzen Auftauzeit ganz leicht aus den zylindrischen Gläsern rutschen.
Welche Vorteile bietet das Einfrieren in Glas
- Sichtbarkeit: Du siehst sofort, was im Glas ist.
- Nachhaltigkeit: Keine Plastikbeutel oder -dosen mehr!
- Robust und langlebig: Unsere Gläser sind hitzebeständig bis 300°C und eignen sich auch für Backofen und Mikrowelle.
- Hygienisch: Glas lässt sich perfekt in der Spülmaschine reinigen und wird nicht trüb.
- Vielseitig: Durch die verschiedenen Größen – von 560 ml bis 2000 ml – hast du immer die passende Aufbewahrungsmöglichkeit, egal ob für kleine Kräutermengen oder größere Suppenvorräte.
Häufig gestellte Fragen zum Einfrieren in Glas
Wann platzt Glas im Gefrierschrank?
Glas platzt nur, wenn du es zu voll befüllst und die Lebensmittel beim Einfrieren keinen Platz mehr haben, um sich auszudehnen.
Lässt sich Fleisch im Glas einfrieren?
Definitiv! Wer keine Plastikbeutel mehr nutzen möchte, kann Fleisch wunderbar in Glas einfrieren. Achte darauf, möglichst wenig Restluft im Glas zu lassen.
Wie taut man Lebensmittel aus Glas richtig auf?
Lass die Gläser am besten langsam bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank auftauen. Setze sie dabei auf ein weiches Handtuch, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Kann man Butter im Glas einfrieren?
Ja, Butter lässt sich problemlos im Glas einfrieren. Achte jedoch darauf, dass das Glas maximal zu 75% gefüllt ist.
Einfrieren in Glasbehältern ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern auch super praktisch. Du sparst Geld, reduzierst Abfall und hast immer die perfekte Übersicht über deine Vorräte. Probier es aus – du wirst es nicht bereuen! :)