Brot im Glas backen: Einfach, praktisch und lecker!
Teilen
Hast du schon einmal daran gedacht, Brot im Glas zu backen? Es klingt vielleicht ungewöhnlich, aber es hat viele Vorteile und ist kinderleicht! Mit unserem Brotback-Glas mit 900 ml Fassungsvermögen gelingt dir jedes Rezept mühelos. Dank der zylindrischen Form unserer Gläser lässt sich das Brot super leicht aus der Form lösen. Zudem kannst du das Brot nicht nur darin backen, sondern auch mehrere Tage lang frisch aufbewahren. Der praktische Holzdeckel mit Silikondichtung sorgt dafür, dass das Brot schön frisch bleibt.
Wir haben bereits viele Brotrezepte ausprobiert, und bisher hat jedes wunderbar funktioniert. Du kannst also einfach dein Lieblingsrezept verwenden und es in unseren Brotback-Gläsern backen.

Warum Brot im Glas backen?
Brot im Glas zu backen ist besonders praktisch. Hier sind einige Vorteile:
- Frisches Brot für mehrere Tage: Kein nerviges Auftauen oder langes Aufbacken nötig. Einfach das Glas öffnen und genießen.
- Unvergesslicher Duft: Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie herrlich es duftet, wenn du den Holzdeckel öffnest und der intensive Brotduft in die Nase steigt.
- Perfektes Geschenk: Mit einem liebevollen Etikett und etwas Verzierung wird das Brot im Glas zu einem tollen Geschenk aus der Küche.
- Platzsparend: Ideal für kleine Küchen oder als Vorrat für unterwegs.
Welche Brote kann man im Brotback-Glas backen?
Du kannst nahezu jede Brotsorte in unseren Gläsern backen. Hier sind einige beliebte Brotsorten, die man super im Glas backen kann:
- Roggenbrot: Herzhaft und sättigend, ideal für deftige Aufstriche.
- Vollkornbrot: Reich an Ballaststoffen, gesund und lecker.
- Bauernbrot: Klassisch, mit einer knusprigen Kruste und weicher Krume.
- Dinkelbrot: Mild im Geschmack und gut bekömmlich.
Welche Gläser eignen sich zum Brotbacken?
Wir empfehlen unser Brotback-Glas mit 900 ml, aber du kannst auch folgende Größen verwenden:
- Das kleine 560 ml Glas: Für kleinere Brotportionen.
- Unser 1.500 ml Allzweckglas: Für größere Brote.
Wichtig: Verwende keine Gläser mit einer Wölbung, da sich das Brot daraus kaum lösen lässt! Unsere Gläser sind speziell so konzipiert, dass sich selbst gebackenes Brot extrem leicht daraus lösen lässt.
Tipps zum Brotbacken im Glas
- Sauberkeit: Die Gläser sollten sauber sein. Fette sie vorher mit Margarine, Butter oder Öl ein und bestäube sie anschließend mit Mehl oder Paniermehl.
- Füllmenge: Fülle das Glas nur bis knapp zur Hälfte mit Teig, damit es nach dem Backen ordentlich verschlossen werden kann.
- Abkühlen: Nimm das Brot nach dem Backen aus dem Glas und lasse es abkühlen. Anschließend kannst du es zur Aufbewahrung wieder ins Glas geben. So bleibt es besonders knusprig und frisch.
- Backzeit: Die Backzeit kann variieren. Eine Faustregel ist ca. 40 Minuten für ein Brot im 900 ml Glas. Die Kerntemperatur des Brotes sollte bei ca. 100°C liegen.
- Backschiene: Wir backen unser Brot auf der zweiten Schiene von unten und stellen die Gläser auf ein Backblech.
- Vorheizen: Der Ofen sollte immer vollständig vorgeheizt sein.
Brot im Glas zu backen ist eine wunderbare Methode, um immer frisches Brot zur Hand zu haben. Es ist einfach, praktisch und vielseitig. Probiere es aus und entdecke die Vorteile selbst! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Hast du noch Fragen? Du kannst deine Fragen gerne hier unten in den Kommentaren stellen.