Anleitung: Vorratsglas beplottern – So gelingt dir der kreative Look

Vorratsgläser sind nicht nur praktisch, sondern lassen sich auch wunderbar individuell gestalten. Besonders mit Plotterfolie kannst du einzigartige Designs, Namen oder Sprüche aufbringen und so aus einem einfachen Glas ein echtes Highlight machen. Ob als Geschenk oder für dein eigenes Zuhause – in dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein Vorratsglas beplotterst, und warum Vorratsgläser aus Borosilikatglas ideal dafür geeignet sind.

 

Glas aus Borosilikatglas, Schriftzug Salz, geplottert

 

Warum Vorratsgläser aus Borosilikatglas?

Bevor wir starten, ein kurzer Exkurs zu den Vorteilen von Borosilikatglas:

  • Hitzebeständig: Dieses Material hält extreme Temperaturen aus, was ideal ist, wenn du das Glas später für heiße Inhalte oder Spülmaschinenreinigung nutzen möchtest.
  • Kratzfest: Borosilikatglas hat eine glatte, robuste Oberfläche – perfekt für eine optimale Haftung der Plotterfolie.
  • Langlebig und nachhaltig: Im Vergleich zu herkömmlichem Glas ist Borosilikatglas widerstandsfähiger und langlebiger, was deinen Designs mehr Beständigkeit verleiht.


Materialien und Werkzeuge

 

Plottergerät, zum Beplottern von Vorratsgläsern
Hier findest du Gläser, die sich leicht mit dem Plotter beschriften lassen.

 

  • Vorratsglas (am besten aus Borosilikatglas): Wähle eine Größe und Form, die zu deinem Vorhaben passt.
  • Plottergerät: Wähle ein Gerät, das zu deinem Vorhaben passt – ob du ein Vielplotterer, Gelegenheitsplotterer oder Bastler bist. Es gibt verschiedene Modelle, die je nach Anspruch und Budget unterschiedliche Funktionen bieten, von einfachen Geräten für gelegentliche Projekte bis hin zu High-End-Modellen mit vielseitigen Schneideoptionen.
  • Plotterfolie: In der gewünschten Farbe (z. B. schwarz, weiß, glitzernd, bunt). Achte darauf, dass sie für glatte Oberflächen geeignet ist.
  • Transferfolie: Zum einfachen Übertragen des Motivs auf das Glas.
  • Entgitterwerkzeug: Zum Entfernen überschüssiger Folienteile.
  • Schere oder Schneidematte mit Cutter: Für manuelle Feinarbeiten.
  • Reinigungsmaterial: Glasreiniger oder Isopropanol und ein fusselfreies Tuch.
  • Optional: Rakel oder Plastikspatel, um die Folie blasenfrei aufzubringen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du unsere Vorratsgläser beschriftest, die sich hervorragend für die Küche eignen – etwa mit Aufschriften wie „Mehl“, „Zucker“ oder „Gewürze“. Natürlich kannst du auch wunderschöne Schriftzüge, Sprüche oder kreative Motive plottern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du unsere Vorratsgläser beschriftest, die sich hervorragend für die Küche eignen – etwa mit Aufschriften wie „Mehl“, „Zucker“ oder Gewürzen. Natürlich kannst du auch wunderschöne Schriftzüge, Sprüche oder kreative Motive plottern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

1. Vorbereitung des Glases

  • Reinige das Glas gründlich mit Glasreiniger oder Isopropanol, um Fett und Staub zu entfernen. Dies ist entscheidend für die Haftung der Folie.
  • Trockne das Glas mit einem fusselfreien Tuch ab und vermeide Berührungen mit den Händen an der Stelle, wo die Folie angebracht werden soll.

2. Design erstellen

  • Öffne die Designsoftware deines Plotters.
  • Entwirf dein Motiv, deinen Spruch oder Namen. Beliebte Optionen sind Schriftzüge wie „Für Mama“, „Liebe im Glas“ oder schlichte Namen in eleganter Schrift.
  • Passe die Größe des Designs an die Fläche des Vorratsglases an. Miss das Glas aus und lasse rundherum etwas Platz für eine saubere Optik.

3. Schneiden der Folie

 

Plotter schneidet Motiv auf Plotterfolie für Vorratsgläser
  • Lege die Plotterfolie in die Schneidematte des Plotters ein (Achte darauf, die richtige Seite nach oben zu legen – meist die glänzende).
  • Wähle die passenden Schneideeinstellungen für die verwendete Folie.
  • Starte den Schneidevorgang.

4. Entgittern

  • Entferne vorsichtig alle überschüssigen Teile der Folie um das Design herum mit dem Entgitterwerkzeug.
  • Achte darauf, feine Details wie Punkte oder Linien nicht versehentlich abzulösen.

5. Transferfolie aufbringen

 

Transferfolie von Trägerfolie abziehen, um Gläser zu Beschriften
  • Schneide ein Stück Transferfolie in der Größe deines Designs zu.
  • Klebe die Transferfolie auf das ausgeschnittene Motiv und drücke sie mit einem Rakel oder Spatel gut an.
  • Ziehe die Trägerfolie der Plotterfolie ab, sodass das Design nun auf der Transferfolie haftet.

6. Design auf das Glas übertragen

  • Positioniere die Transferfolie mit dem Design auf dem Glas an der gewünschten Stelle.
  • Drücke die Folie mit den Fingern oder einem Rakel von der Mitte nach außen fest, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Ziehe die Transferfolie langsam und vorsichtig ab. Kontrolliere, dass alle Teile des Designs gut haften.

7. Nachbearbeitung

  • Streiche eventuell verbleibende Luftblasen mit einem Plastikspatel aus.
  • Lass die Folie mindestens 24 Stunden ruhen, bevor das Glas verwendet oder gereinigt wird, um die Haftung zu maximieren.

 

Pflegehinweise

  • Reinigung: Obwohl Borosilikatglas spülmaschinengeeignet ist, sollte das beplottete Glas per Hand gewaschen werden, um das Design zu schützen.
  • Kein Scheuermittel verwenden: Diese können die Folie beschädigen.

 

Tipps und Tricks

  • Für Anfänger sind einfache Designs und größere Schriftzüge ideal.
  • Experimentiere mit unterschiedlichen Folienarten wie Glitzer, Metallic oder Pastelltönen für besondere Effekte.
  • Möchtest du ein dauerhaftes Motiv, verwende wasserfeste Vinylfolie.


Jetzt bist du dran! Mit dieser Anleitung kannst du Vorratsgläser in wunderschöne Unikate verwandeln. Perfekt als Geschenk oder zur Organisation deiner Küche – lass deiner Kreativität freien Lauf!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass alle Kommentare vor der Veröffentlichung von uns geprüft werden. Keine Sorge, deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.